Impressum / Datenschutz

Herausgeber dieser Webseite:

Diese Webseite ahv21-nein.ch für das Referendum gegen AHV21 wird herausgegeben vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB).

Kontakt:
Monbijoustr. 61, 3007 Bern, Tel. +41 31 377 01 01, www.sgb.ch

Fragen und Wünsche zum Datenschutz richten Sie bitte an das Online-Team des SGB unter der o.g. Telefonnummer oder per Mail an online@sgb.ch.

Datenschutz

Hier erläutern wir, welche persönlichen Daten wir erheben (müssen) und wie wir mit den Daten umgehen.

Grundsätzliches

Der Schutz persönlicher ist für uns von hoher Wichtigkeit. Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die Datenschutzgesetze hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Wir erheben und verarbeiten Daten ausschliesslich in hier beschriebener Weise und Umfang. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in den unten beschriebenen Ausnahmefällen und untersteht wie die gesamte Datenverarbeitung dem Datenschutzrecht, an das wir uns strengstens halten.

Wir versichern:

  • persönliche Daten niemals weiterzugeben, sofern dies nicht ausdrücklich gesetzlich vorgeschrieben oder im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dokumentiert und für Zwecke notwendig ist, denen die betroffene Person zugestimmt hat.
  • auf Wunsch Auskunft über alle zur eigenen Person gespeicherten Daten zu geben.
  • auf Wunsch die zur eigenen Person gespeicherten Daten zu korrigieren.
  • auf Wunsch alle zur eigenen Person gespeicherten Daten zu löschen, so lange wir nicht zur Aufbewahrung gesetzlich verpflichtet sind.

Welche Daten wir erheben

Im Rahmen des Referendums ist es erforderlich, personenbezogene Daten zu erheben. Dabei handelt es sich um die geleisteten Unterschriften bzw. Unterschriftenzusagen, also die Information, dass eine Person das Referendum unterstützt, sowie seine oder ihre gemachten Angaben zu Name, Geburtsdatum und Adresse. Bei der Bestellung von Unterschriftenlisten erfolgt der Versand durch einen externen Dienstleister. Die dafür nötigen Daten werden an diesen ausschliesslich zu diesem Zweck übermittelt, genutzt und gespeichert und anschliessend gelöscht. Die an uns eingesandten Unterschriftslisten werden von einem externen Dienstleister sortiert und erfasst, sicher verwahrt und in unserem Auftrag gesammelt der jeweiligen Gemeinde zur Prüfung eingereicht und am Schluss der Sammlung der Bundeskanzlei übergeben, entsprechend dem Bundesgesetz über die politischen Rechte.

Wer uns eine E-Mail-Adresse mitteilt, kann Informationen, z. B. zum Stand des Referendums, der weiteren Entwicklung und der Abstimmung über das Rentenalter oder zu weiteren verwandten Themen per E-Mail erhalten. Diese Einwilligung lässt sich jederzeit widerrufen.

Wer bei uns Material bestellt, deren oder dessen Daten werden von uns genutzt, um Materialien und Infos zuzusenden. Dafür bedienen wir uns teilweise externer Dienstleistungsunternehmen, die z.B. den Versand für uns organisieren.

Wie wir Daten schützen

Die Daten, die wir erheben (müssen), werden von uns sorgfältig geschützt. Das heisst, dass wir persönliche Daten nur übertragen, wenn und soweit erforderlich und nur in verschlüsselter Form. Und das heisst, dass wir Daten, die wir aufbewahren (müssen), sicher verwahren, also – im elektronischen Fall – verschlüsselt gegen Fremdzugriff verwahrt bzw. – in Papierform – für unbefugte Dritte unzugänglich verschlossen. Die genutzte Serverinfrastruktur entspricht modernsten Standards und ist gegen unbefugten Zugriff geschützt.

Logfiles

Beim Besuch unserer Website registriert der Webserver Nutzungsdaten. Diese Daten geben Auskunft über aufgerufene Seiten und Dateien, die IP-Adresse des anfordernden Computers, Zeitpunkt und Dauer des Besuchs, Betriebssystem und Browsertyp. Diese Daten werden nur anonymisiert ausgewertet, um Statistiken zur Nachfrage nach der Webseite und einzelner Unterseiten festzustellen. Eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten findet nicht statt. Eine Weitergabe an öffentliche Stellen erfolgt nur, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist, zum Beispiel zur Verfolgung von Straftaten.

Cookies

Diese Website kommt ohne Cookies aus, die persönliche Daten speichern. Einzig wird in der Variable pll_language gespeichert, in welcher Sprache die Webseite angezeigt werden soll.

Soziale Netzwerke

Wir bieten auf einzelnen Unterseiten dieser Webseite die Möglichkeit, einen Link u.a. in Sozialen Netzwerken zu teilen. Die Nutzung dieser Funktion erfolgt ausschliesslich freiwillig. Im Falle einer Nutzung gelten die Datenschutzbedingungen der jeweiligen Dritten (z.B. Facebook, Whatsapp, Twitter).

Eingebettete Inhalte

Auf Teilen der Webseite werden mitteils der «iframe»-Technik Informationen von Drittanbietern gezeigt. Dies gilt insbesondere für Videos, die auf der Plattform «YouTube» der Firma Google – Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 (Irland) – gespeichert sind. Wir setzten solche Videos ein, um auf unserer Webseite zusätzliche Informationen in bewegter Form anzubieten. Die Einbettung erfolgt allerdings so, dass ohne Interaktion keine Daten an Google / YouTube übermittelt werden können. Beim Abspielen des Videos werden hingegen Daten übermittelt und möglicherweise mit anderen persönlichen Daten, über die Google verfügt, verknüpft. Verantwortlich für den Service und den Datenschutz ist in diesem Falle Google. Die Datenschutz- und Nutzungsbedinungen kann man hier nachlesen: https://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube

Datenweitergabe

Für bestimmte Zwecke (s.o.) arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen. In einigen dieser Fälle müssen zur Zweckerfüllung persönliche Daten übermittelt werden. In jedem Fall erfolgt das unter strengster Einhaltung der Datenschutzgesetze. Die Dienstleister werden darauf verpflichtet und müssen höchsten Sicherheitsstandards genügen.